Einsatzberichte 2022
|
Mai |
Nr. 14
|
21.05.2022 14:11Uhr
|
Brandeinsatz
R6, Wenzenbach Richtung Bernhardswald
|
Brand eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
|
|
Alarmierungszeit 21.05.2022 um 14:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ FF Bernhardswald +++ FF Kreuth +++ Land 3 (KBI Diez) +++ Rettungsdienst +++ Helfer vor Ort Wenzenbach/Bernhardswald +++ Polizei +++ Abschleppdienst
Einsatzbericht Am Samstag, den 21.Mai gegen 14:00 Uhr geriet auf der R6 kurz vor der Ortseinfahrt Berhardswald ein Traktor in Brand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug noch auf einem Parkplatz abstellen und alarmierte dann die Einsatzkräfte.
Beim Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Bernhardswald stand der Traktor im Heckbereich bereits in Vollbrand.
Wir unterstützten die Kameraden mit zwei Atemschutztrupps bei den Löscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
03.05.2022 17:00Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Unterlindhofstraße
|
Katze auf Baum |
|
|
Alarmierungszeit 03.05.2022 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach
Einsatzbericht Heute wurden wir telefonisch zu einer Kleintierrettung angefordert.
Über vier Steckleiterteile wurde eine Katze von einem Baum gerettet.
Details ansehen
|
April |
Nr. 12
|
19.04.2022 00:24Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Schönberger Straße
|
Hubschrauberlandeplatz sichern |
|
|
Alarmierungszeit 19.04.2022 um 00:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Aufgrund eines Rettungsdiensteinsatzes in der Schönbergerstraße wurden wir zum Absichern einer Hubschrauberlandung am Sportplatz gerufen. Noch während der Anfahrt der ersten Kräfte wurde jedoch der Rettungshubschrauber wieder abbestellt. Wir unterstützten noch den Rettungsdienst als Tragehilfe und konnten bald wieder ins Gerätehaus einrücken.
Details ansehen
|
März |
Nr. 11
|
17.03.2022 20:10Uhr
|
Brandeinsatz
Wenzenbach, Roither Weg
|
Gasmelder ausgelöst |
|
|
Alarmierungszeit 17.03.2022 um 20:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach
Einsatzbericht Unter dem Alarmstichwort "Erkundung" wurden wir in den Roither Weg ins dortige Blockheizkraftwerk gerufen.
Ein Gasmelder hatte ausgelöst. Unter Atemschutz wurde eine intensive Erkundung durchgeführt, es konnte aber keine Feststellung gemacht werden. Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
14.03.2022 08:45Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Erlenweg
|
Unterstützung Rettungsdienst |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2022 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Die Leitstelle forderte telefonisch die Unterstützung des Rettungsdienstes zur Tragehilfe im Erlenweg an.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
10.03.2022 12:30Uhr
|
Brandeinsatz
Wenzenbach, Kapellenweg
|
Kleinbrand |
|
|
Alarmierungszeit 10.03.2022 um 12:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach
Einsatzbericht Während des laufenden Einsatzes im Jahnweg wurde der GWL und das TLF zu einem Kleinbrand im Kapellenweg gerufen.
Dort hatte sich Grüngut in einem Sammelbehälter entzündet.
Ein Eingreifen war nicht notwendig, der Brand ist von selbst erloschen.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
10.03.2022 12:23Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Jahnweg
|
Kind in PKW eingeschlossen |
|
|
Alarmierungszeit 10.03.2022 um 12:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Polizei
Einsatzbericht Wir wurden in den Jahnweg zum Öffnen eines verschlossenen PKW gerufen. Im dem Fahrzeug saß noch ein Kleinkind auf der Rücksitzbank.
Der Fahrzeugschlüssel lag am Beifahrersitz. Diesen konnten wir durch einen Spalt im Beifahrerfenster herausangeln und so das Fahrzeug ohne Beschädigung öffnen. Das Kind wurde unversehrt den erleichterten Eltern übergeben.
Während dieser Aktion wurde der GWL und ein Teil der Mannschaft des HLF zu einem weiteren Einsatz in den Kapellenweg gerufen.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
03.03.2022 18:51Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Probstberg
|
akute Wohnungsöffnung |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2022 um 18:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst +++ Helfer vor Ort Wenzenbach/Bernhardswald +++ Polizei
Einsatzbericht Wir wurden zu einer akuten Wohnungsöffnung in Wenzenbach, Probstberg gerufen.
Vor Ort drangen wir über ein Fenster in die Wohnung ein und unterstützten den HvO ,(Helfer vor Ort) bis zur Ankunft des Rettungsdienstes.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 6
|
27.02.2022 16:03Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Im Weihertal
|
Unterstützung Rettungsdienst |
|
|
Alarmierungszeit 27.02.2022 um 16:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst +++ DRF Luftrettung "Christoph Regensburg"
Einsatzbericht Wir wurden zur sog. "Tragehilfe" ins Weihertal gerufen. Unser Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF20 beförderte die Mannschaft des Rettungshubschraubers zur Einsatzstelle, dieser war am Sportplatz gelandet. Später unterstützten wir beim Transport des Patienten in den Rettungswagen.
Das Mehrzweckfahrzeug fuhr zur Erkundung voraus, das Tanklöschfahrzeug TLF 3000 stand mit speziellen Einsatzmitteln, wie z.B. der Schleifkorbtrage an der Einsatzstelle bereit.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
21.02.2022 17:16Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Hauptstraße
|
Hubschrauberlandeplatz sichern |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2022 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst +++ Helfer vor Ort Wenzenbach/Bernhardswald +++ Polizei +++ DRF Luftrettung "Christoph Regensburg"
Einsatzbericht Während eines laufenden Rettungsdiensteinsatzes auf der Hauptstraße wurden wir zur Absicherung einer Hubschrauberlandung gerufen. Noch bevor wir das Gerätehaus verlassen konnten, wurden wir wieder abbestellt, somit kein Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
19.02.2022 10:55Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Pfarrer-Brumbach-Weg
|
akute Wohnungsöffnung |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 10:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Im Pfarrer Brumbach Weg wurden wir zur einer akuten Wohnungsöffnung gerufen. Die Person wurde vor Ort wohlauf angetroffen, ein Eingreifen von unserer Seite war nicht notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
15.02.2022 21:47Uhr
|
Technische Hilfeleistung
B16 im Baustellenbereich bei Wenzenbach
|
Verkehrsunfall im Baustellenbereich |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2022 um 21:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ FF Hauzenstein +++ FF Grünthal +++ Rettungsdienst +++ Helfer vor Ort Wenzenbach/Bernhardswald +++ Polizei
Einsatzbericht Am späten Abend des 15.Februar wurden wir zu einem Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Auffahrt B16 bei Wenzenbach gerufen.
Dort waren zwei PKW miteinander kollidiert. Bei einem der Fahrzeuge löste das automatische Notrufsystem ECall aus, welches einen Notruf an die nächstgelegene Leitstelle Regensburg absetzte. Da die ebenfalls automatisch aufgebaute Sprachverbindung nicht beantwortet wurde, musste die Leitstelle von bewusstlosen und möglicherweise eingeklemmten Personen ausgehen.
So bereitete sich die Mannschaft des Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF20 während der Anfahrt auf eine technische Rettung vor, bis vom vorausfahrenden Mehrzweckfahrzeug Entwarnung gegeben wurde. Die drei leichtverletzten Personen konnten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen und wurden vom HvO (Helfer vor Ort) und dem Rettungsdienst versorgt.
Die aufgrund der Erstmeldung ebenfalls mitalarmierten Feuerwehren Hauzenstein und Grünthal unterstützten uns bei der Verkehrsabsicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle. Nach Unfallaufnahme durch die Polizei entfernten wir noch Trümmerteile von der Fahrbahn und konnten die Einsatzstelle relativ zügig wieder verlassen.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 2
|
26.01.2022 20:29Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, R6 / Regensburgerstraße Wenzenbach Richtung Irlbach
|
PKW gegen Baum |
|
|
Alarmierungszeit 26.01.2022 um 20:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ FF Hauzenstein +++ Land 3/2 (KBM Ühlin) +++ Rettungsdienst +++ Helfer vor Ort Wenzenbach/Bernhardswald +++ Polizei +++ Abschleppdienst
Einsatzbericht Am späten Abend des 26.Januar wurden wir mit dem Alarmstichwort "THL3 Person eingeklemmt" auf die Regensburgerstraße gerufen. Ein PKW ist alleinbeteiligt von der Straße abgekommen, frontal gegen einen Baum geprallt und in der Böschung zum Liegen gekommen. Nach unserem Eintreffen bestätigte sich die Lage "eingeklemmt" glücklicherweise nicht, auch war der "Helfer vor Ort" bereits vor Ort und betreute zusammen mit dem Ersthelfer, der den Unfall meldete, den schwerverletzten Patienten.
Die Feuerwehr Wenzenbach brachte zunächst den Brandschutz in Stellung, da es im Bereich des Motorraumes bereits zu schmoren begann. Einer unserer Sanitäter unterstützte den Rettungsdienst bei der weiteren Versorgung des Patienten. Zeitgleich wurde die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet sowie Steckleiterteile an der Böschung ausgelegt, um die Zugänglichkeit zum PKW zu verbessern. Die Hauzensteiner Kameraden öffneten den Motorraum mit dem Rettungsspreizer um die Schmorstellen mit Kleinlöschgerät abzulöschen.
Währenddessen richteten das Hauzensteiner Mehrzweckfahrzeug und unser Gerätewagen Logistik 1 eine Vollsperrung mit Umleitung der Unfallstelle ein.
Nach der notärztlichen Versorgung leisteten wir dem Rettungsdienst noch Tragehilfe. Nachdem der PKW vom Abschleppdienst mittels Kran aus der Böschung gehoben und abtransportiert wurde, reinigten wir die Straße und hoben anschließend die Vollsperrung wieder auf.
Die Polizei nahm Ermittlungen zum Unfallhergang auf, konnte aber keine Angaben machen.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
16.01.2022 00:17Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Wenzenbach, Im Weihertal
|
Wohnungsöffnung |
|
|
Alarmierungszeit 16.01.2022 um 00:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wenzenbach +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht In der Nacht am Sonntag, den 16.Januar wurden wir ins Weihertal zu einer Wohnungsöffnung gerufen.
Es galt, sich Zutritt zur Wohnung einer sich in Notlage befindlichen Person zu verschaffen. Diese konnte die Rettungskräfte über den medizinischen Notfall selbstständig verständigen. Da die Person nicht in der Lage war aus eigenen Kräften die Türe zu öffnen, wurden wir zur Unterstützung hinzugezogen.
Da sich die Lage vor Ort als nicht akut bedrohlich darstellte, wurde abgewartet bis die Polizei bei einer Kontaktadresse einen Schlüssel zum Objekt besorgen konnte.
Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst leisteten wir noch Tragehilfe und verbrachten die Person mit dem Tragetuch zum RTW.
Details ansehen
|