ehemalige Fahrzeuge
Aus unserer Chronik ist ersichtlich, das im Jahre 1964 das erste Feuerwehrfahrzeug, ein Ford Transit, beschafft wurde. Damit wurde damals eine Motorspritze ersetzt, die von einem Jeep oder Traktor gezogen wurde. Größte Innovation damals waren zwei Funksprechgeräte.
1974 folgte dann ein LF8/6, bereits ausgerüstet mit eingebautem Sprechfunk. Es war im Dienst bis 1990 und wurde durch das LF16/12 ersetzt.
Das TLF8 folgte im Jahre 1982, welches bis 2004 seinen Dienst tat.
Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Fahrgestell: | Mercedes Benz |
Baujahr: | 1994 |
Gewicht: | 2,80to |
Das MZF diente uns anfangs als Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungsanhänger, sowie als Mannschaftstransportfahrzeug. Weiterhin wurde es für den Material- und Mannschaftstransport bzw. als Nachschubfahrzeug eingesetzt.
Zum Ende seiner Dienstzeit nutzten wir es hauptsächlich als Vorrausfahrzeug.
Ausgestattet war es mit der üblichen Normbeladung, zusätzlich mit einigen Vorbereitungen für die Unterstützung bei der Einsatzleitung, wie z.B. Feuerwehrplänen, Hydrantenplänen, Kartenmaterial usw.
Fahrgestell: | Mercedes Benz |
Baujahr: | 1996 |
Gewicht: | 3,50to |
Der Doppelkabiner war unser bis Dato vielseitigstes Fahrzeug. Es diente als Nachschubfahrzeug zum Transport von sperrigen Gütern wie Ölbindemittel, Wassersauger, Schlauchmaterial usw.
Die Staffelkabine bot 6 Personen Platz. Auf der Ladefläche waren einige Ausrüstungsgegenstände fest verlastet. Je nach Bedarf wurde es im Einsatzfall zusätzlich variabel beladen.
Es konnte kleinere Aufgaben selbständig abarbeiten wie z.B. Verkehrsabsicherung, Fahrbahnreinigung oder Unwettereinsätze. Das Fahrzeug wurde im August 2020 ausser Dienst gestellt und durch einen Gerätewagen Logistik 1 ersetzt.
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Ziegler |
Baujahr: | 1990 |
Leistung: | 198PS |
Gewicht: | 12,00to |
Pumpe: | 1.600l/min |
Wasser: | 1260 Liter |
Das LF16 diente uns als Erstangriffsfahrzeug und war damit das wichtigste Fahrzeug das bei nahezu jedem Alarm ausrückte. Es war universal für die Bewältigung der meisten Einsatzarten ausgerüstet.
Im Juli 2019 wurde es durch ein HLF20 ersetzt.
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Rosenbauer |
Baujahr: | 1991 |
Leistung: | 362PS |
Gewicht: | 17,00to |
Pumpe: | 2800l/min |
Wasser: | 4500 Liter + 600L Schaummittel |
Wasserwerfer | 2000l/min, bis 67m Wurfweite, fernsteuerbar |
Das TLF24/50 diente uns in erster Linie als Zubringer großer Mengen Wasser an Einsatzstellen mit schlechter Wasserversorgung. Beladen war es hauptsächlich mit Ausrüstung zur Brandbekämpfung.
Das Fahrzeug wurde 2004 von der Werkfeuerwehr des Flughafens Hamburg übernommen und leistete uns bis 2016 treue Dienste, bis es durch ein neues TLF3000 ersetzt wurde. Heute ist es bei der Werkfeuerwehr Macher in Köditz eingesetzt.
Freiwillige Feuerwehr Wenzenbach
Bahnhofstraße 8A
93173 Wenzenbach
E-Mail: