Skip to main content

Im Notfall 112


Einsatzabteilung Feuerwehr Wenzenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Wenzenbach stellt durch ihre rein ehrenamtlichen Mitglieder den Feuerwehrdienst für die Gemeinde Wenzenbach sicher. Ausgestattet wird die Feuerwehr durch die Gemeinde Wenzenbach im Rahmen deren hoheitlichen Verantwortung zur Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr.

Die Aktiven der freiwilligen Feuerwehr sind rund um die Uhr einsatzbereit. Alarmiert werden wir dabei primär über die Sirene und Funkmeldeempfänger. Ergänzend, da nicht ausfallsicher, nutzen wir ebenfalls die Alarmierung per Handy-App.

Um die vielfältigen Aufgaben fachgerecht zu stemmen ist eine strenge Organisation unerlässlich. So spielt sich das meiste im „Hintergrund“ ab. Die Einsätze selbst nehmen nur einen relativ geringen Teil unserer aufgewendeten Zeit ein. Die beiden größten Posten fallen auf die Aus- und Weiterbildung der Mannschaft, sowie die Wartung und Pflege unserer Ausrüstung.

Nur gut ausgebildete Feuerwehrleute können mit technisch einwandfreier Ausrüstung den Einsatzdienst erfolgreich meistern.

Unser Einsatzgebiet

Das primäre Einsatzgebiet, das die örtliche Zuständigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Wenzenbach beschreibt, erstreckt sich über die Ortschaft samt seiner Ortsteile Forstacker und Probstberg sowie deren Straßen und Wälder. Von hoher Relevanz ist auch das uns zugeordnete Teilstück der B16, welches kurz vor der Anschlussstelle Wenzenbach beginnt und bis etwa 2/3 der Strecke bis zur Anschlussstelle Bernhardswald (Höhe Parkplatz) reicht. Diese Fläche umfasst in etwa 20 Quadratkilometer und beherbergt etwa 5.300 Einwohner.
Natürlich werden wir für gewöhnlich auch zu (größeren) Einsätzen in die umliegenden Ortschaften zur Unterstützung der dort ortsansässigen Feuerwehren alarmiert. Aufgrund unserer umfangreichen Ausstattung – bspw. des Verkehrssicherungsanhängers werden wir aber auch zu Einsätzen auf der B16 bis zur Anschlussstelle Regensburg Ost und sogar über die Anschlussstelle Bernhardswald hinaus gerufen. Unser TLF wird als Teil der Löschwasserkomponente ebenfalls überörtlich alarmiert.


KOMMANDANTEN

Seit 2019 ist Christian Wallrath unser erster Kommandant. 2025 stellte er sich erneut zur Wahl, zusammen mit Matthias Zehender und Thomas Adlhoch. Erstmalig in unserer Geschichte verfügen wir jetzt über zwei stellvertretende Kommandanten.  Alle drei Kommandanten wurden in der Jahreshauptversammlung am 18. Januar 2025 in ihre Ämter gewählt und anschließend vom Gemeinderat Wenzenbach bestätigt. Die Amtsperiode nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz (Art. 8 Abs. 2 Satz 1) beläuft sich auf sechs Jahre. Anschließend ist eine Wiederwahl möglich.

Zusätzlich wird das Team durch den neuen Posten des „Zugführers Technik“ Markus Dietrich verstärkt.

Dienstherr und direkter Vorgesetzter der Kommandanten ist der erste Bürgermeister der Gemeinde Wenzenbach. Die Aufgaben der Kommandanten erstrecken sich über das Führen und Leiten von Einsätzen, Sicherstellung regelmäßiger Aus- und Fortbildungen der Aktiven, Verbindung zu den Feuerwehrführungskräften des Landkreises Regensburg und der Gemeindeverwaltung. Des Weiteren sind sie für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zuständig. Zudem sind sie verantwortlich für die Kinder- und Jugendfeuerwehr, weiteren Fachgruppen sowie Ersatzbeschaffungen von Gerätschaften und Fahrzeugen.

Christian Wallrath
Kommandant
Matthias Zehender
1. stellv. Kommandant
Thomas Adlhoch
2. stellv. Kommandant

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Die traditionellen Aufgaben des Feuerwehrdienstes lassen sich durch die bekannten Schlagwörter beschreiben:

Retten

Beschreibt die Abwendung von Lebensgefahren für Mensch und Tier, oftmals unter zu Hilfenahme technischer Rettungsgeräte, dar. Rettungen aus Feuer und verrauchten Gebieten sowie Maßnahmen bei Verkehrsunfällen, Überschwemmungen und sonstigen technischen Hilfeleistungen fallen unter diesen Punkt.

Löschen

Als älteste Aufgabe der Feuerwehr bezeichnet das Löschen den abwehrenden Brandschutz, bei welchem mittels spezieller Ausrüstung unterschiedliche Brände bekämpft und deren Ausbreitung verhindert werden.

Bergen

Auch das, leider nicht immer vermeidbare, Bergen von Sachgütern und toten Menschen oder Tieren aus Gefahrenstellen stellt eine Hauptaufgabe der Feuerwehren dar.

Schützen

Nicht unterschätzt werden darf der Bereich des Schützens, also verschiedener vorbeugender Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes sind Feuerwehren auf Brandsicherheitswachen und in der Brandschutzerziehung der Öffentlichkeit aktiv. Aber auch sonstige Sicherheitswachen und Verkehrsabsicherungen bei Veranstaltungen im Gemeindebereich sind durch die Feuerwehr durchzuführen. Schließlich fallen auch die bekannten Ölspuren und bedrohlichen Fahrbahnverunreinigungen, wie etwa durch umgestürzte Bäume, in diesen Aufgabenbereich der Feuerwehren.

All diese Aufgaben werden durch alle unseren ausgebildeten und rein ehrenamtlichen Helfer in deren Freizeit unentgeltlich erbracht. Hierzu werden sie, sobald eine Notfallsituation vorliegt, durch die Integrierte Rettungsleitstelle Regensburg alarmiert und begeben sich daraufhin zur Einsatzübernahme in das Gerätehaus der Feuerwehr Wenzenbach. Wie in jeder freiwilligen Feuerwehr setzt sich auch unsere Wehr aus verschiedensten Berufsgruppen zusammen. So finden sich bei uns Kameraden aus dem handwerklichen, kaufmännischen, öffentlich-rechtlichen oder auch sozialen Bereich wieder.

Stell Dir vor, es brennt ...
und keiner kommt.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau gerne einfach bei uns vorbei und sprich uns an. Üblicherweise sind wir immer montags ab spätestens 19:00 am Gerätehaus anzutreffen.

UNSERE FACHBEREICHE

Ausbildung

Der stellv. Kommandant Matthias Zehender hat die Gesamtleitung über den kompletten Bereich der Ausbildung. 

  • Organisation und Durchführung der Ausbildung der Mannschaft
  • Durchführung des Leistungsabzeichens sowie der modularen Truppausbildung
  • unterstützt durch viele Ausbilder aus der Mannschaft
Jugend
  • Ausbildung der Jugend
  • Durchführen von Veranstaltungen
  • Jugendwart Tobias Fischer
  • Stellv. Jugendwart Thomas Bauer und Kristin Heigl
Kinderfeuerwehr
  • Leiter Kinderfeuerwehr: Tanja Adlhoch
  • Stellv. Leiter Kinderfeuerwehr: Kathrin Seidemann
  • Tanja und Kathrin leiten das Team der Betreuerinnen und Betreuer unserer zwei Gruppen der Kinderfeuerwehr
Atemschutz
  • Ausbildung der Atemschutzgeräteträger
  • Verantwortlich für Atemschutz- und Messtechnik
  • Leiter Atemschutz: Lukas Spangler
  • Stellv. Leiter Atemschutz: Sebastian Scherer
Geräte
  • Prüfung, Wartung und Instandsetzung des Fuhrparks und der feuerwehrtechnischen Ausstattung
  • Gerätewart Andreas Karl
  • Stellv. Gerätewart Andreas Sahner
  • Stellv. Gerätewart Florian Roth
  • Unterstützt durch die Mannschaft bei den technischen Diensten
IuK - Information und Kommunikation
  • Betreuen der Informations- und Kommunikationstechnik (z.B. EDV, Netzwerktechnik,  LARDIS, Accounts, FireManager, Konferenz und Medientechnik, Funk, usw..)
  • Ansprechpartner bei allen relevanten Themen: Teamleiter Martin Hruschka
  • Unterstützt durch sein eigens zusammengestelltes Team
Medizinische Ausstattung / Sanitäter
  • Verantwortlich für die spezielle Ausstattung im medizinischen Bereich
  • Prüfung auf Sauberkeit, Vollständigkeit sowie einwandfreiem Zustand
  • MPG Beauftragter Manuel Hofstetter
  • Manuel leitet ausserdem die Ausbildung unserer Sanitäter
Kleiderkammer
  • Kleiderwart Michael Müller
  • Logistik und Inventarisierung der Einsatzkleidung
Brandschutzerziehung
  • Maria Theresa Renner ist verantwortlich für die Brandschutzerziehung. Dies beinhaltet bspw. Besuche in der Grund- und Mittelschule.
Organigramm

Unsere Feuerwehr umfasst mittlererweile viele verschiedene Fachbereiche die im Zuge der Neuorganisation im Jahre 2025 wie oben gezeigt eingeteilt ist.