Unsere Fahrzeuge
Wir blicken mit Stolz auf einen modernen und für unser Einsatzgebiet optimal ausgestatteten Fuhrpark. Zur Pflege und zum Erhalt der Einsatzbereitschaft werden die Fahrzeuge mitsamt der Ausrüstung regelmäßig durch die vielen freiwilligen Aktiven gewartet.
Fahrgestell: | MAN TGE |
Aufbau: | Compoint Fahrzeugbau |
Baujahr: | 2022 |
Leistung: | 180PS |
Gewicht: | 4,00to |
Einsatzgebiet: Erkundung, Einsatzleitung
Das MZF dient uns in erster Linie als Vorausfahrzeug und rückt daher als Erstes, besetzt mit Einsatzleiter, Führungsassistent und Führungsgehilfen zur Einsatzstelle aus und erkundet die Lage bis zum Eintreffen der weiteren Kräfte.
Anschließend hält das MZF den Kontakt zur Leitstelle und den weiteren Fahrzeugen, erstellt die Einsatzdokumentation und erhält weitere organisatorische Aufgaben. Zu diesem Zweck wurde eine umfangreiche Funkanlage installiert. Zusätzlich steht u.a. ein Laptop mit separatem Monitor, Drucker, WLAN sowie Internetanbindung zur Verfügung. Die seitliche angebrachte Markise dient ggf. dem Wetterschutz.
Fahrgestell: | IVECO 150 E32 |
Aufbau: | Magirus |
Baujahr: | 2019 |
Leistung: | 320PS |
Gewicht: | 15,00to |
Pumpe: | 2.700l/min bei 10bar Ausgangsdruck |
Wasser: | 2.000 Liter |
Schaum: | 120 Liter |
Einsatzgebiet: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Wasser- und Sturmschäden und vielem mehr
Das HLF20 ist ein Löschfahrzeug mit Gruppenkabine und Beladung zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung.
Als sogenanntes "Erstangriffsfahrzeug" rückt es bei nahezu jedem Alarm aus, da es für die meisten Einsatzarten gerüstet ist.
Zusätzlich können wir auf sinnvolle Helferlein wie z.B. dem "Schnellangriff Strom" sowie dem "Schnellangriff Druckluft" zurückgreifen. Beide Medien sind fertig mit dem Fahrzeug verkuppelt und können schnell und ohne Aufwand aus dem Fahrzeug entnommen und betrieben werden.
• Vorgeschriebene Normbeladung
• Navigation mit LARDIS Funkbediensystem
• Schnellangriff Strom / Druckluft
• Notfallrucksack
• Sortimo Schranksystem
• Lichtmast mit 6x LED-Scheinwerfer
• 2x Nordic-Lights Arbeitscheinwerfer
• Ausstattung Pump&Roll
• Caddysys30 Druckzumischanlage
• Hygieneboard
Fahrgestell: | IVECO 150 E30 |
Aufbau: | Magirus |
Baujahr: | 2016 |
Leistung: | 300PS |
Gewicht: | 14,00to |
Pumpe: | 2.700l/min bei 10bar Ausgangsdruck |
Wasser: | 3.500 Liter |
Schaum: | 200 Liter |
Einsatzgebiet: Brandbekämpfung, insb. Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung,
Technische Hilfeleistung bei Wasser- und Sturmschäden, Rettung aus unwegsamem Gelände
Das TLF3000 ist ein Löschfahrzeug mit Truppkabine und wurde speziell für Einsätze in unwegsamem Gelände konzipiert. Durch den großen Wassertank, der Geländegängigkeit und der Beladung eignet es sich besonders für die Brandbekämpfung in Forstgebieten.
Aber auch bei THL-Einsätzen ist es bspw. für verkehrslenkende Maßnahmen, zum Sicherstellen des Brandschutzes oder zum schnellen Ausleuchten der Einsatzstelle gerüstet. Mit Tauchpumpe und Motorsäge kann das TLF bei Unwettereinsätzen eigenständig arbeiten.
Mit Schleifkorb- und Schaufeltrage rückt es bei jedem Alarmstichwort "Unterstützung Rettungsdienst" mit aus.
Als Teil der "Löschwasserkomponente" wird es überörtlich zur Unterstützung bei der Wasserversorgung gezielt alarmiert.
Fahrgestell: | IVECO Daily 70C18 |
Aufbau: | Junghanns |
Baujahr: | 2019 |
Leistung: | 180PS |
Gewicht: | 7,00to |
Einsatzgebiet: Unterstützung der Brandbekämpfung durch den Atemschutzsammelplatz,
Verlegen und Betreiben von langen Schlauchleitungen bis 1000m,
Technische Hilfeleistung bei Wasser- und Unwetterschäden, Ölschadensbekämpfung,
Einsatzstellenlogistik
Der GW-L1 ist ein reines Nachschubfahrzeug mit Staffelkabine, das mithilfe von Rollcontainern, Paletten oder Gitterboxen passend zum jeweiligen Alarmstichwort beladen werden kann.
Durch diese hohe Flexibilität unterstützt es den Einsatz mit Material und Personal, kann aber auch eine Reihe von Aufgaben selbständig abarbeiten. Mit dem dauerhaft verlasteten Material lassen sich beispielsweise einfache Verkehrslenkungsmaßnahmen durchführen, mit dem Notfallrucksack verletzte Personen betreuen., mit der Motorsäge bei Unwettereinsätzen unterstützen.
Eine kleine Besonderheit stellt die elektrische Standheizung im Laderaum dar - mit ihr kann der Innenraum beheizt und somit beispielsweise den Atemschutzgeräteträgern ein warmer und trockener Aufenthaltsort geboten werden.
• Vorgeschriebene Normbeladung
• Navigation mit LARDIS Funkbediensystem
• Notfallrucksack
• Stellfläche für bis zu vier Rollcontainer
• Ladebordwand MBB Palfinger C 1000 S
• Material zur Ladungssicherung
• LED-Umfeldbeleuchtung sowie Arbeitsscheinwerfer
Fahrgestell: | Umbau in Eigenregie 2012 |
Einsatzgebiet: Absicherung von Einsatzstellen auf der B16
Der Verkehrssicherungsanhänger kommt hauptsächlich auf der B16 zur Absicherung von Einsatzstellen zur Anwendung.
Durch ihn werden unsere Einsatzkräfte bei der Verkehrsregelung besonders geschützt da die Gefahrenstelle schon von weitem zu erkennen ist.
Als Zugfahrzeug nutzen wir das TLF3000.
• 18x Verkehrsleitkegel 75cm
• Blitzleuchten
• Warnschilder
Freiwillige Feuerwehr Wenzenbach
Bahnhofstraße 8A
93173 Wenzenbach
E-Mail: